Dachflächen und Längen | AM-Übersicht | Zimmerer-Seite |
Beispiele | Beschreibung und Hinweise | Vorlagen |
![]() |
Das einfachste Dach ist das Pultdach. Aber als Einstiegsübung kann dabei der Zusammenhang zwischen Grundfläche, Dachneigung und Dachfläche gut dargestellt werden. | PDF 01+02 Lösung 01+02 |
![]() |
Ein Pultdach als zusammengesetzte Rechteckfläche. | |
![]() |
Pultdach mit schrägem Ortgang und zusammengesetzter Fläche. Neben den Dachflächen sind die Sparrenlängen und die Ortganglänge zu errechnen. | PDF 03 Lösung 03 |
![]() |
Ein normales, gleich geneigtes Satteldach. | PDF 05+06 Lösung 05+06 |
![]() |
Einhüftiges Satteldach, mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen. Zusätzlich ist die zweite Traufenhöhe zu ermitteln. |
|
![]() |
Satteldach mit schrägen Ortgang bei gleicher Dachneigung. Neben der Dachfläche sind die First- und Traufenhöhe, die Sparrenlängen und die Ortganglängen zu berechnen. |
PDF 07 Lösung 07 |
![]() |
Einhüftiges Satteldach, mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen bei gleicher Traufenhöhe. Zuerst sind die Grundmaße zu berechnen. |
PDF 08 Lösung 08 |
![]() |
Walmdach mit gleichen Dachneigungen. Neben den Dachflächen ist die Grat- und die Firstlänge zu errechnen. |
PDF 10 Lösung 10 |
![]() |
Walmdach mit zwei unterschiedlichen Dachneigungen. | PDF 11 Lösung 11 |
![]() |
Krüppelwalmdach mit unterschiedlichen Dachneigungen. | PDF 16 Lösung 16 |
![]() |
Satteldach mit Anbau bei gleicher Dachneigung. | PDF 20 Lösung 20 |
![]() |
Satteldach mit Anbau bei verschiedener Dachneigung. Gleicher Grundriss wie beim Beispiel 20. | PDF 21 Lösung 21 |
![]() |
Pultdach mit Anbau. Unterschiedliche Dachneigungen und Traufenhöhen. | PDF 22 Lösung 22 |
![]() Lösung 17 |
![]() Lösung 18 |
![]() Lösung 25 |
![]() Lösung 26 |
![]() Lösung 27 |
![]() Lösung 23 |
![]() Lösung 24 |
![]() Lösung 30 |
![]() |
Dachgeometrie eines Walmdaches mit unterschiedlichen Dachneigungen: Blatt 1, Blatt 2, Blatt 3.
Zum Seitenanfang | AM-Übersicht | Zimmerer-Seite |