Die Fugenausbildung |
| Blockwand | Schwindrisse | Sitzrecht | Wandaufbau | wrl-Zimmerer |
| luftdicht sein | |
| die einzelnen Blockwandelemente gegenseitig halten - Lagefixierung | |
| einen raschen Arbeitsfortschritt ermöglichen | |
| die auftretenden Formänderungen aufnehmen und ausgleichen können. |
Früher wurde zur Abdichtung der Fugen getrocknetes Moos und Gras verwendet. Auch Glasfaserzöpfe und Mineralwollefilze wurden eingebaut. Heute verwendet man meist sogenannte Kompribänder. Diese Dichtungsbänder bestehen aus vorkomprimiertem, getränktem Schaumstoff.
|
|
Fugenausbildung mit einfacher, doppelter oder
dreifacher Trapeznut. Man spricht auch von einer Nut- und Federverbindung.
Am äußeren Rand werden die Fugen häufig leicht
steigend ausgebildet. Beim nebenstehenden Bild
sehen Sie einen Kopfschrot mit Viertelblattverbindung und dreifacher
Trapeznut. |
| Fugenausbildung mit fremder oder falscher Feder Dabei wird sowohl auf der Blockober- wie auf der Blockunterseite eine Nut gefräst. Entsprechend zugerichtete Leisten bilden dann die Feder. |
|
| Fugenausbildung mit Holzdübeln Hartholzdübel mit einem Durchmesser von etwa 3cm werden in einem regelmäßigen Abstand (ca. 1,5m) eingebohrt. |
|
| Ausbildung mit handgearbeiteten Fugen oder auch
Fugenprofilen wie sie bei Naturstammhäusern angewendet wird (Siehe Fotos
Naturstammhäuser). |
| Blockwand | Schwindrisse | Sitzrecht | Wandaufbau | wrl-Zimmerer |