Die deutsche Tastatur (Keyboard)

Fenster schließen

Die Regeltastatur besitzt ca. 105 Tasten. Manche Tastaturen haben zusätzliche Sondertasten (Power, oder frei belegbare Tasten).

Grobe Einteilung: Buchstabenblock, Cursorblock, Ziffernblock und Sondertasten.

Die Escape-Taste dient zum Abbrechen von Befehlen und Aktionen.
Funktionstasten können je nach Programm mit besonderen Funktionen belegt sein.
Die F1-Taste dient fast immer zum Aufrufen von Hilfe-Funktionen.

Von diesen Sondertasten ist die Druck-Taste besonders nützlich. Sie kopiert Bildschirminhalte als Grafik in die Zwischenablage.

Escape-Taste
Escape-Taste
Funktions-Tasten
Buchstabenblock
Cursorblock
Ziffernblock

Der Buchstabenblock besteht aus Regelzeichen, die mit den Änderungstasten zusätzliche Funktionen haben können.
Die Eingabe-, Enter- oder Return-Taste = Bestätigung der Eingabe, Absatz, . . .
Leertaste (Space-Taste) sie erzeugt Leerzeichen (Blank)
Umschalt-Taste (Shift) für die Großbuchstaben und darüber die Feststell-Taste, um in den Großschreibemodus zu gelangen, - die Caps-Lock Led läuchtet.
Taburlator-Taste (Tab) Sprung zum nächsten Tabstop in einem Textverarbeitungsprogramm oder zu einer anderen Anwendung
Zurück-Taste (Backspace) das letzte Zeichen wird gelöscht.
Die Änderungstastasten Strg ( Steuerung oder Control), Alt und AltGr, ergeben meist mit den Regelzeichen neue Funktionen. Dabei wird zuerst die Änderungstaste gedrückt und dann gleichzeitig die weitere Taste. Mit der AltGr-Taste + Q ruft man z.B. das E-Mailzeichen, den Klammeraffen @ auf.
Die Fenster-Taste mit dem Windows-Logo dient ebenfalls zum Aufrufen von Shortcuts. Die Anwendungs-Taste ermöglicht den Zugriff aus das Kontextmenü von Objekten (rechte Maustaste).

Sondertasten zur Navi-
gation und Bewegung des Cursors = Zeiger, Einfügemarke am Bildschirm.

Einfüge-Taste mit ihr kann man zwischen Einfüge- und Überschreibemodus umschalten.
Entfernen-Taste (Delet) löscht das Markierte oder das nächste Zeichen.
Cursor-Tasten dienen zur Navigation ohne Maus.

Ziffern- oder Zahlenblock: mit ihm können bequem Zahlen und Rechenfunktionen eingegeben werden.

Enter- oder Eingabe-Taste (Return-Taste)
Die Num-Taste dient zum Umschalten zwischen Zahlen und Cursorbelegung.
Das Num-Lock Led leuchtet wenn die Zahlen aktiv sind.

Eine Auflistung wichtigster Shortcuts (=Tastenkombinationen, um schnell verschiedenste Aufgaben auszuführen) finden Sie
im Teil mit dem Texteditor oder auch in der Windows-Hilfe.

Achtung: Je nach Gebietsschema (geladenem Tastaturtreiber) können Tasten unterschiedlich belegt sein. Ist der amerikanische Tastaturtreiber geladen, so sind z.B. Y und Z vertauscht, und es gibt keine Umlaute.