1.1 |
Saum, First und Saumlinien auftragen |
1.2 |
Hauptdachprofil zeichnen. Die Saumkante in
das Profil übertragen. Danach mit der Dachneigung (30°) die
Sparrenoberkante Zeichnen. Das ergibt bei der Firstlinie die Firsthöhe.
(Variante: Bei gegebener Firsthöhe ergibt sich die Dachneigung) |
1.3 |
Parallel zur Sparrenoberkante die
Sparrenunterkane eintragen. Den Saumabschnitt zeichnen. |
1.4 |
Die Gratlinie im Grundriss zeichnen. |
1.5 |
Die Seitenkanten des Gratsparrens parallel
zur Gratlinie mit einem Abstand der halben Gratsparrenbreite zeichnen. |
1.6 |
Die Fußpfettenaußenkanten im Grundriss
eintragen. Die innere Kante ergibt sich aus der Pfettenbreite. Die
Firstpfette sitzt mittig zur Firstlinie und reicht um die halbe
Pfettenbreite in das Walmdach. |
1.7 |
Übertragen der Pfettenkanten in das Profil. |
1.8 |
Für die Kerventiefe wird in Salzburg 1/6
der Sparrenhöhe verwendet. |
1.9 |
Die Pfettenoberkanten ergeben sich aus der
Verschneidung der Pfettenforderkanten mit der Kerventiefe. |