Das Walmdach |
Geometrie | Hauptdachseitig bilden zwei Trapeze die Dachflächen. Sie treffen sich am First.
Walmdachseitig, an den kürzeren Gebäudeseiten, befinden sich zwei gleichschenkelige Dreiecke. Die Stoßkanten zwischen den Hauptdach- und Walmdachflächen heißen Grat. Der Saum (Traufe) ist umlaufend und auf gleicher Höhe. Ein Sonderfall des Walmdaches ist das Zeltdach. Alle Grate treffen sich in einem Punkt am First. Ein Beispiel dazu finden Sie bei den Turmdächern. |
Vorteile | Optisch ansprechend, nicht so wuchtig wie Satteldächer. |
Nachteile | Aufwändiger bei der Herstellung, viele ungleiche Hölzer, Schifter, Gratsparren, . . . Dachausbauten können nur begrenzt mittels Gaupen oder Dachflächenfenster ausgeführt werden. Eine gute Hinterlüftung der gesamten Dachfläche ist nur mit Gratentlüftern, . . . möglich. |
Mögliche Dachkonstruktionen |
Pfettendächer Abgestellte Konstruktionen |
3D Dachformen | wrl-Zimmerer |