Das Sheddach oder Sägedach


Geometrie Das Sheddach besteht aus einer Aneinanderreihung von Pult- oder halben Tonnendächern.
Zwischen den einzelnen Dachflächen sind sehr steile oder lotrechte Flächen. Diese bestehen häufig aus Glas, die zur zur gleichmäßigen Beleuchtung der darunterliegenden Hallen verwendet werden.
Diese Lichtbänder sollten nach Norden schauen.
 
Anwendung Bei Gebäuden mit großer Tiefe, Hallenkonstruktionen.
 
Vorteile Eine Belichtung von großen Hallen ist möglich.
Die sich immer wieder wiederholende Form ermöglicht ein rationelles Bauen (Fertigteile).
Dadurch ist bei größerer Gebäudetiefe ein Steildach möglich ohne die Gebäudehöhe sehr hoch zu machen.
 
Nachteile Häufige Probleme bei den innenliegenden Entwässerungen und den Rinnen.
 
Mögliche
Dachkonstruktionen
Pfettendächer
Rahmen- und Binderkonstruktionen.

©
3D Dachformen Zur VRML-Seite