Das Mansardendach


Geometrie Die unteren Dachflächen sind stark geneigt, 65° - 80 ° und bestehen aus Trapezen.
Den oberen Abschluss bildet ein flach geneigtes Walmdach.
Wegen des umlaufenden Dachflächenknickes gehört das Mansardendach zu den Knickdächern.
Als Variante können Mansardendächer auch mit ganzen oder halben Giebelwänden ausgeführt werden.
 
Vorteile Viel Platz für den Dachgeschoßausbau.
Durch die steilen Dachflächen können lotrechte Fensterflächen angeordnet werden.
 
Nachteile Konstruktiv aufwändiger
Es ergibt sich eine große, stark unterschiedlich geneigte Gesamtdachfläche.
 
Mögliche
Dachkonstruktionen
Pfettendächer

©
3D Dachformen wrl-Zimmerer