Der U-Wert

Fenster schließen

Der Wärmedurchgangskoeffizient U gibt an welche Wärmemenge durch 1 m² eines Bauteiles durchgeht. Dabei beträgt das Temperaturgefälle zwischen außen und innen von 1 Kelvin.
Daraus folgt: je niedriger der U-Wert ist um so besser ist die Wärmedämmung.

Formel für den U-Wert:

Dabei bedeuten:

R = Wärmeübergangswiderstände zwischen der Bauteiloberfläche und der Luft (außen bzw. innen)

d = die Schichtstärke des Baustoffes in Meter.

l  (Lamda) = die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffes. Das ist ein Materialwert und wird bei Labormessungen bestimmt. Die Wärmeleitfähigkeit sagt aus wie viel Wärme in einer Sekunde durch eine Fläche von 1 m² und 1 m dicken Baustoff durchtritt wenn der Temperaturunterschied 1 Kelvin beträgt.
Beispiele für l-Werte Weichholz: 0,15
Stahlbeton: 2,33
Vollziegelmauerwerk: 0,80
Hoch porosiertes Ziegelmauerwerk: 0,25
Polystyrol Hartschaum: 0,33