Systemdarstellungen

Fenster schließen
System
Werden die Hölzer untereinander nicht schubfest verbunden, so wirken sie nur einzeln. Bei den Auflagern verschieben sie sich gegeneinander.
Es entsteht eine annähernd dreieckige Spannungsverteilung in den einzelnen Querschnitten, bei der sich jeweils die Biegedruck- und Biegezugkraft die Waage halten.
Das Biegemoment errechnet sich damit aus 2 x Kraft x Hebelsarm. Der Hebelsarm (Abstand der Resultierenden) ist 2/3 der einzelnen Balkenhöhe. Die resultierende Kraft errechnet sich aus der Breite x Dreiecksfläche ( Breite x Spannung x halbe Einzelhöhe / 2).
 
Wand 1

Sind die Hölzer schubfest verbunden, so wirken sie annähernd wie ein homogener Querschnitt. Die aufgenommene Biegezug- und Biegedruckkraft ist zwar gleich groß wie die Summe im oberen System, aber der Abstand der Resultierenden ist doppelt so groß. Nachdem sich das Biegemoment mit Kraft mal Hebelsarm (Abstand der Resultierenden) errechnet, kann das verbundene System die doppelte Last der einzelnen Hölzer aufnehmen. Durch die nicht ganz homogene Verbindung der Dübel muss allerdings dieser Wert noch etwas abgemindert werden.
 
Wand 1

©
  Nach Oben Fenster schließen