Diese Fragen dienen als Lernhilfe. Können Sie die Aufgabenstellungen lösen?
| Nennen Sie die Abmessungen, Länge, Breite und Höhe des NF-Steines. |
| Wie heißen die verschiedenen Teilziegel beim NF? |
| Nennen Sie die Länge des Dreiviertlers. |
| Nennen Sie die Breite eines Riemchens? |
| Nennen Sie die Länge des Viertlers. |
| Skizzieren Sie auf einem karierten Blatt die verschiedenen Teilziegel eines NF im Grundriss, schreiben Sie den jeweiligen Namen dazu und kennzeichnen Sie den Stein richtig. |
| Begründen Sie: Warum ist die Länge des Halben nicht genau die Hälfte des ganzen NF. |
Der Fachausdruck zur waagrechten Mörtelfuge heißt . . . . . .. Der Fachausdruck zur lotrechten Fuge heißt . . . . . .. |
| Wie dick, stark sollten die waagrechten Fugen sein und wie dick dürfen sie maximal sein? |
| Was versteht man unter dem Kopfmaß und aus welchen Teilen setzt sich das Kopfmaß zusammen? |
| Was versteht man unter der Scharenhöhe und aus welchen Teilen setzt sich die Scharenhöhe zusammen? |
| Wie groß sollte die Scharenhöhe sein, wenn Sie eine Steinhöhe von 14,2cm verwenden? |
| Wie errechnet sich die Kopfanzahl bei einer gegebenen Mauerlänge? |
| Welchen Einfluss haben die Begriffe "eingemauert, angemauert und freistehend" für die Berechnung der Kopfanzahl? |
| Wie errechnet sich die Scharenzahl bei einer gegebenen Mauerhöhe? |
| Wie errechnen Sie eine geänderte Lagerfugendicke, wenn sich die Scharenanzahl nicht ausgeht? |