Begriffe |
Beschreibung |
Treppe, Stiege |
Bauteil zur Überwindung von Höhenunterschieden, bestehend aus mindestens einem Treppenlauf und den eventuellen Zwischenpodesten. |
Treppenantrittsstufe |
erste (unterste) Stufe eines Treppenlaufes. |
Treppenaustrittsstufe |
letzte (oberste) Stufe eines Treppenlaufes. |
Treppenlauf |
ununterbrochene Folge von mehr als einer Stufe zwischen Decken bzw. Podesten. |
Zwischenpodest |
Podest zwischen Treppenläufen innerhalb eines Geschosses. |
Treppenauge |
Das Treppenauge oder der Spindelraum ist der im Grundriss gesehene freie Raum zwischen Läufen und Podesten. |
Stufenauftritt, Trittstufe |
Stufenoberseite. Je nach Stufenform besteht sie aus Stufenbreite a (Stufenauftritt) und einer eventuellen Unterschneidung u |
Setzstufe, Setzfläche, Spiegel |
damit werden die lotrechten Teile einer Stufe bezeichnet. Die Stufenhöhe h oder s ist das lotrechte Maß zwischen den Stufenvorderkanten. |
Lauflinie, Gehlinie |
gedachte Linie, auf der alle Stufenbreiten a gleich groß sind. Sie soll den üblichen Weg der Benutzer einer Treppe darstellen. Nach dem Salzburger Bautechnikgesetz ist sie bei geraden Treppen in der Laufmitte und bei gewendelten Treppen 45cm vom Außenrand darzustellen. |
Antritt |
erste, unterste Stufenkante einer Lauflinie. Sie wird im Grundriss durch einen Kreis gekennzeichnet. |
Austritt |
letzte, oberste Stufenkante einer Lauflinie. Sie wird im Grundriss durch die Spitze eines Pfeiles gekennzeichnet. |
lichte Treppendurchgangshöhe |
kleinstes lotrechtes Fertigmaß zwischen der gedachten Verbindung der Stufenvorderkanten und den Unterkanten der darüberliegenden Bauteile. |
Handlauf |
Element zum Anhalten für Benutzer |
Umwehrung |
Element zur Sicherung vor dem Absturz (Geländer, Brüstung, Balustrade). |
Haupttreppen |
sind notwendige Verbindungswege, die zu täglich genutzten Räumen führen. |
Nebentreppen |
sind zusätzlich zu Haupttreppen errichtete Treppen oder solche die zu nicht alltäglich genutzten Räumen führen. |