 |
Hier wird die Schalung für die Einzelfundamente vorbereitet. |
 |
Erdberührte Betonflächen werden mit einer Abdichtung versehen. |
 |
Die Decke über OG ist eingeschalt. |
 |
Die Schalung einer eckigen Stahlbetonstütze. |
 |
Die Schalung einer Stahlbetonsäule aus Leisten und zusammengehalten mit Rödeldraht. |
 |
Die Schalung einer Stiege. |
 |
Die entstehende Betonoberfläche ist nicht besonders hochwertig. |
 |
Eine Mischmaschine zum Betonieren einer Geschossdecke. |
 |
Abwechselnd wird Sand, gebrochenes Material und Zement zugegeben. |
 |
Da keine Rüttler verwendet werden, wird zwischendurch Wasser zugegeben. Verdichtet wird durch Stampfen mit den Gummistieflen. |
 |
Hier wird mit einer 3-Mannschaufel gemischt. |
 |
Auf der Decke über EG wird Beton gemischt und . . . |
 |
mit Mörtelschalen dann bei den Stützen eingefüllt. |
 |
Für die Bewehrung wird hauptsächlich Stabstahl, gerippt und glatt, verwendet. |
 |
Gebogen wird die Bewehrung vor Ort mit speziellen Kröpfeisen. |