RAM-Bausteine

Fenster schließen

Hier sehen Sie drei RAM-Bausteine oder RAM-Riegel. Diese Speicher werden in entsprechende Slots (Einschübe) am Mainboard befestigt.
Man unterscheidet zwischen Marken-Speicher und No-Name-Speicher.

DDr-Ram-Riegel
 

Der DDR-RAM (DDR = „Double Data Rate“) ist derzeit sehr gebräuchlich. Er ist eine Weiterentwicklung des SDRRAM.
Gebräuchliche Taktraten: 266, 333 und 400 MHz.

SDR-Ram-Riegel

SDRRAM („Synchronous Dynamic RAM“) gibt es für Taktfrequenzen von 66, 100 und 133 MHz. Sie haben 168 Pins


EDO-Ram-Riegel

Für die Pentium I-Systeme wurden längere Zeit EDO-RAM-Speicher verwendet. Sie haben 72 Pins (Kontaktstellen) und ihre Qualität wurde in der Zugriffszeit ausgedrückt. Z.B. 60 Nanosekunden für die schnelleren Bausteine.

Eine weitere Speicherart ist der Rambus der mit Taktfrequenzen von 400MHz und mehr betrieben werden kann.

Die Taktfrequenz der CPU und die des RAM-Speichers hängen zusammen. Bei manchen Mainboards wird dieser Multiplikator mit Jumper (kleinen Steckkontakten) am Mainboard eingestellt, bei anderen kann man den Multiplikationsfaktor im BIOS einstellen.