Zusatz Festplatten

Fenster schließen

Die meisten Mainboards besitzen 2 IDE-Anschlüsse. Manche haben inzwischen schon 4.

neueres Kabelälteres Kabel

Die Ultra-DMA/100-Schnittstelle ist blau gekennzeichnet, und das zugehörige Breitbandkabel besitzt 80 Adern. Bei dieser Schnittstelle können Daten, ohne dass der Prozessor belastet wird, in den Arbeitsspeicher (RAM) geschrieben werden. Der Ultra-DMA/100-Standard bietet eine theoretische Transferrate von 100 MBit pro Sekunde. Ultra-DMA/133 ermöglicht 133 MBit.
IDE-Festplatten drehen sich mit einer Geschwindigkeit von 5400 oder 7200 Umdrehungen pro Minute.

Das 2. ältere IDE-Kabel ist hauptsächlich zum Anschluss von langsameren Laufwerken gedacht und besitzt 40 Adern.

Diese Kabel haben eine rote Kennzeichnung. Das bedeutet, dass auf dieser Seite der Pin 1 ist. Mainboards und Laufwerke sind beim Kabelanschluss entsprechend beschrieben.

Je IDE-Kabel kann man maximal 2 Geräte anschließen (Festplatten, CR-ROM- und DVD-Laufwerke). Dabei muss ein Laufwerk als Master und eines als Slave gejumpert werden. Die zugehörigen Jumperstellungen sind meist auf dem Laufwerk dargestellt (Jumper = kleiner Steckkontakt der zwei Pins verbindet).
IDE = Abk. für „Integrated Device Equipment“.
Jumper, Steckkontakte
Externe Laufwerke werden häufig über die IEEE 1394 (Firewire) -Schnittstelle oder mittels USB 2.0-Standard angeschlossen. Diese Schnittstellen bieten eine maximale Datentransferrate von 400 bzw. 480 MBit pro Sekunde.

Serial-ATA-Anschlüsse lösen derzeit langsam die IDE-Anschlüsse ab. Bei den Serial-ATA-Kabel werden die Daten serial, hintereinander übertragen.
Die zugehörigen S-ATA-Kabel sind viel dünner und stören die notwendige Luftzirkulation im PC weniger als die breiten Flachbandkabel. S-ATA-Kabel

Gängige SCSI-Festplatten drehen sich mit Geschwindigkeiten von 10.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute. Die zugehörige Ultra-320-SCSI Schnittstelle besitzt eine theoretische Transferrate von 320 MBit pro Sekunde. Solche Festplatten benötigen einen eigenen Controller (Anschluss am Mainboard oder eigene Karte) und besondere Kabel. SCSI-Komponenten werden hauptsächlich bei Servern verwendet, da sie eine höhere Ausfallsicherheit besitzen und für den Dauerbetrieb vorgesehen sind.
SCSI = Abkürzung für „Small Computer System Interface“.