Gefahren beim Mailverkehr

Fenster schließen


Gerade bei E-Mails ist die Gefahr sehr groß sich einen Virus oder einen Trojaner einzufangen.

Sicherheitshinweise

1 Verwenden Sie ein Antivirenprogramm und erneuern Sie immer wieder die Virendefinitionen.
2 Vorsicht bei Mails von unbekannten Absendern
3 Vorsicht beim Öffnen von Attachments (Beifügungen), besonders wenn der Absender nicht vertrauenswürdig ist, oder der beiliegende Text ungewöhnlich oder nicht vorhanden ist. Beispiel
4 Bei Virusmeldungen kann es sich durchaus auch um Falschmeldungen handeln. Führen Sie keine ungeprüften Aktionen aus (löschen von bestimmten Dateien, ausführen von Programmen, . . .). Beispiel
5 Surfen Sie nicht mit Administratorrechten im Internet. Legen Sie dazu einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten an. Ein Virus kann dadurch nicht so leicht auf systemwichtige Elemente zugreifen.
6 Seien Sie skeptisch gegenüber großen Verdienstmöglichkeiten bei Transaktionen usw.
7 Wenn Sie sich über ein Telefonmodem in das Internet einwählen, so besteht die Gefahr dass Sie ferngesteuert auf eine 900ter-Nummer gelenkt werden und dann als Folge die Telefonrechnung explodiert.
8 Halten Sie Ihren Rechner einigermaßen am neuesten Stand. Es tauchen immer wieder Sicherheitslücken im Betriebssystem und in Programmen auf. Zugehörige Updates können Sie unter www.microsoft.com und "Windows Update" erhalten.
Zusatzinformation Gefahren beim Mailverkehr

Gefahren beim Mailverkehr

Fenster schließen


Gerade bei E-Mails ist die Gefahr sehr groß sich einen Virus oder einen Trojaner einzufangen.

Sicherheitshinweise

1 Verwenden Sie ein Antivirenprogramm und erneuern Sie immer wieder die Virendefinitionen.
2 Vorsicht bei Mails von unbekannten Absendern
3 Vorsicht beim Öffnen von Attachments (Beifügungen), besonders wenn der Absender nicht vertrauenswürdig ist, oder der beiliegende Text ungewöhnlich oder nicht vorhanden ist. Beispiel
4 Bei Virusmeldungen kann es sich durchaus auch um Falschmeldungen handeln. Führen Sie keine ungeprüften Aktionen aus (löschen von bestimmten Dateien, ausführen von Programmen, . . .). Beispiel
5 Surfen Sie nicht mit Administratorrechten im Internet. Legen Sie dazu einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten an. Ein Virus kann dadurch nicht so leicht auf systemwichtige Elemente zugreifen.
6 Seien Sie skeptisch gegenüber großen Verdienstmöglichkeiten bei Transaktionen usw.
7 Wenn Sie sich über ein Telefonmodem in das Internet einwählen, so besteht die Gefahr dass Sie ferngesteuert auf eine 900ter-Nummer gelenkt werden und dann als Folge die Telefonrechnung explodiert.
8 Halten Sie Ihren Rechner einigermaßen am neuesten Stand. Es tauchen immer wieder Sicherheitslücken im Betriebssystem und in Programmen auf. Zugehörige Updates können Sie unter www.microsoft.com und "Windows Update" erhalten.